Altholzgespräch mit Patrick Sensburg

Bundestagsabgeordneter zu Gast im Hause EGGER

Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Patrick Sensburg (CDU) bei unserem Mitgliedsunternehmen EGGER in Brilon begrüßen durften. Wir danken dem Bundestagsabgeordneten für das sehr angenehme Gespräch und das Interesse an der Altholzbranche.

Brandschutz- und Sicherheitsseminar

Sicherheit in Altholzanlagen

BAV e. V. und TÜV Süd veranstalteten am 11. Juli 2017 das 4. Brandschutz- und Sicherheitsseminar in Berlin. Die Veranstaltung in Berlin Prenzlauer Berg gab  Einblicke in die unterschiedlichen Gefahrenquellen in Altholzanlagen.

Read More

Altholzverordnung

Altholzverband begrüßt Diskussion um Novelle der Altholzverordnung

Die Altholzverordnung ist in die Jahre gekommen. Mit Blick auf eine anstehende Novellierung werden daher bereits unterschiedliche Vorschläge diskutiert: Das Spektrum reicht von der stofflichen Nutzung der Altholzkategorien A I bis IV über ein Verbot der energetischen Nutzung von A I-Altholz bis hin zu einer eheblichen Vereinfachung der Getrennthaltung in nur noch zwei Altholzklassen: einer augenscheinlich behandelten und einer augenscheinlich unbehandelten Fraktion.

Auf Seiten des Bundesverbandes der Altholzaufbereiter und -verwerter (BAV) wird diese Diskussion im Vorfeld der Novellierung ausdrücklich begrüßt. „Die Altholzverordnung ist das Fundament unserer täglichen Arbeit, sie regelt die nachhaltige Verwertung von Altholz. Nach bald 15 Jahren ist es jedoch an der Zeit, das Regelwerk kritisch zu durchleuchten, Schwachstellen aufzuzeigen und diese zeitgemäß und praxistauglich fortzuentwickeln“, betont Dieter Uffmann, 1. Vorsitzender des BAV. „Zur Sicherung der Entsorgung von 8 bis 10 Mio. Tonnen Altholz pro Jahr ist für uns die derzeitige Regelung, die eine Hochwertigkeit sowohl der stofflichen wie auch der energetischen Verwertung zulässt, auch in einer novellierten Verordnung von entscheidender Bedeutung.“

Die 5-stufige Abfallhierarchie wird in einem Update der Altholzverordnung zwingend umgesetzt werden müssen. Diese sieht einen Vorrang der stofflichen vor einer energetischen Verwertung vor, jedoch unter Rücksichtnahme der technischen Möglichkeit und wirtschaftliche Zumutbarkeit. „Die Novellierung der für uns grundlegenden Altholzverordnung muss deshalb in unseren Augen beiden Verwertungswegen Rechnung tragen. Wir wollen die guten Altholzqualitäten im Sinne der Abfallhierarchie stofflich nutzen“, stellt Uffmann klar. A I-Altholz sollte soweit wie möglich in die stoffliche Verwertung fließen. Inwieweit die Grenzwerte der Altholzverordnung für die stoffliche Verwertung noch zeitgemäß sind, gilt es im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung zu prüfen. Ein Verbot, A I-Altholz energetisch zu nutzen, lehnt der BAV aber entschieden ab.

Zentraler Ansatz zur dauerhaften Verbesserung der Altholzqualitäten ist aus Sicht des BAV die strikte Getrennterfassung und Getrennthaltung der Abfallhölzer bereits an der Anfallstelle. Durch eine konsequente Getrennthaltung der Sortimente und eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung lassen sich hierdurch ausreichend Potentiale für beide Verwertungswege – die stoffliche wie auch die energetische Verwertung – schöpfen.

Klare Vorstellungen hat Uffmann auch im Hinblick auf die künftige Beprobung: „Sofern möglich möchten wir weg von der Chargenbeprobung hin zu einer automatisierten Probeentnahme. Wir sehen klare Vorteile in der prozessbegleitenden Probenahme und einer Analyse, die Ausreiser entsprechend berücksichtigt.“ Weiter gilt es, in die Regelvermutung der Altholzverordnung neue Erkenntnisse einfließen zu lassen.

Von einem Alleingang hält der BAV nichts. „Vielmehr gilt es, im Austausch mit Partnerverbänden wie etwa dem bvse und dem VHI gemeinsame Positionen zu entwickeln“. Mit Besuchen des Bundesumweltministeriums und des Bundesumweltamtes bei Aufbereitungsunternehmen des BAV hat laut Uffmann der Dialog zur Novellierung der Altholzverordnung zwischen federführendem Ministerium und der Praxis bereits begonnen. Darüber hinaus wird in Kürze eine vorbereitende Studie ausgeschrieben, die beleuchten soll, welche Teile der Altholzverordnung novellierungsbedürftig sind.

Im Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter e. V. sind alle Interessensgruppen der Altholzbranche organisiert. Wir vertreten derzeit 81 Unternehmen aus den Bereichen Aufbereitung, stoffliche und energetische Verwertung, vorwiegend aus Deutschland, aber auch aus Belgien, den Niederlanden, Österreich und Großbritannien.

Die BAV-Imagebroschüre „Altholz Roh- und Brennstoff einer nachhaltigen Zukunft“ steht Ihnen HIER zum Abruf bereit.

Altholzgespräch mit Josef Rief MdB

Bundestagsabgeordneter besucht Zollikofer

Heute durften wir den Bundestagsabgeordneten Josef Rief (CDU) im BAV Mitgliedsunternehmen Zollikofer in Bad Wurzach / Riedlings begrüßen.

Während des Termins hatten wir die Möglichkeit, Herrn Rief über die Altholzbranche und die Tätigkeitsfelder der Firma Zollikofer zu informieren.

Ein großes Dankeschön an Herrn Wilfried Zollikofer, Herrn Stefan Zollikofer und Herrn Ludwig Olveira für die interesanten Einblicke .

zollikofer-mdb-josef-rief-simon-obert-altholzverband-altholz.JPG

 

Altholzgespräch mit Gisela Manderla

Firmenbesuch der CDU-Bundestagsabgeordneten

Wir freuen uns, dass wir heute ein Altholzgespräch mit der Bundestagsabgeordneten Gisela Manderla (CDU) im BAV Mitgliedsunternehmen AVG in Köln führen durften. Die Bundestagsabgeordnete erlebte die Altholzaufbereitung in der Praxis und Theorie am Standort Köln. Ein großes Dankeschön an das Team der AVG.

 

Imagebroschüre Altholz

Der Altholzverband stellt sich vor

Die Broschüre „Altholz – Roh- & Brennstoff einer nachhaltigen Zukunft“ stellt auf 24 Seiten das Thema Altholz vor.

Ziel ist es über die Altholzbranche hinaus, die Entstehung und Nutzbarmachung von Abfallhölzern darzustellen. Ebenfalls erhält der Leser einen Einblick in den Verband, dessen Ziele, die Mitgliedschaft und die Verbandshistorie.

Zur 25-Jahrfeier in Dresden-Pillnitz erhielt der BAV e.V. eine Vielzahl von Grußworten u.a. von Ministerpräsidenten, Bundes- und Landtagsabgeordneten, Ministerien und Partnerverbänden. Auch diese Gratulationsschreiben finden sich in Auszügen in der Broschüre wider.

Die Broschüre können Sie hier abrufen.

Gespräch mit MdB Rene Röspel

SPD Politiker besucht großen Aufbereiter

Am Dienstag, den 23. Mai 2017 durften wir den Bundestagsabgeordneten Rene Röspel (SPD) im Unternehmen Lobbe Entsorgung West GmbH & Co. KG in Hagen begrüßen. Im Rahmen des zweistündigen Firmengesprächs stellten wir dem Parlamentarier die Altholzbranche vor und erklärten die Herkunftswege und die Nutzbarmachung von Abfallhölzern.

Ebenfalls thematisierten wir über die anstehenden Herausforderungen unserer Branche. So sprachen wir beispielsweise über die Novellierung der Altholzverordnung und den anstehenden Förderaustritt der Altholzkraftwerke, bei welchem für uns als Verband vor allem die Sicherung des Anlagenbestandes im Zentrum steht.

Bei einem anschließenden Rundgang über das Aufbereitungsgelände zeigten wir Herrn Röspel das zuvor besprochene Aufbereitungsverfahren in der Praxis.

Altholzgespräch mit Marian Wendt MdB

Bundestagsabgeordneter zu Gast in Delitzsch

Am 12. April 2017 durften wir im Altholzkraftwerk der Danpower GmbH in Delitzsch  den Bundestagsabgeordneten Marian Wendt (CDU) begrüßen. Nach einer Werksführung mit Einblicken in die Arbeit eines Altholzkraftwerkes, sprachen wir über die Herausforderungen der Branche und die Aufgabe der Überführung der Altholzkraftwerke nach dem EEG-Förderende.

Mehr zum Unternehmen Danpower GmbH erfahren Sie hier.

 

Altholzgespräch mit MdB Niels Annen

SPD-Parlamentarier besucht Otto Dörner

Am vergangenen Dienstag durften wir den Bundestagsabgeordneten Niels Annen (SPD) im BAV-Mitgliedsunternehmen Otto Dörner in Hamburg begrüßen. Bei bestem Wetter hatten wir die Möglichkeit, dem Abgeordneten die Altholzwelt in Theorie und Praxis näherzubringen. Wir danken Herrn Annen ausdrücklich für das Interesse an unserer Branche. Ebenfalls ein großes Dankeschön an Herrn Enno Simonis für die spannenden Einblicke in das Unternehmen Otto Dörner.

Altholzgespräch mit MdB Maik Beermann

Altholz zum Anfassen

Altholzdialog mit dem Bundestagsabgeordneten Maik Beermann (CDU), der Landtagskandidatin Colette Thiemann (CDU), Axel Wohlgemuth (Vorsitzender CDU-Fraktion Bückeburg), Dieter Wilharm Lohmann (CDU-Fraktion Bückeburg), Cord Siekmeier (CDU-Fraktion Bückeburg), Michael Pohl (CDU-Fraktion Bückeburg) und Nicole Bruns (Büro MdB Beermann) im Unternehmen Tönsmeier Holzkontor GmbH.

X