Verwertung



Hand_Altholzhackschnitzel_1800x900

Vom zuzahlungspflichtigen Abfall hat sich Altholz zum begehrten Werk- und Brennstoff entwickelt.  Altholz kann je nach Qualität stofflich oder energetisch verwertet werden.

Stoffliche Verwertung

Die stoffliche Nutzung von Holz leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Allein in Deutschland werden jährlich in Holzprodukten über 3 Mio. Tonnen CO2 eingespeichert. Durch den Substitutionseffekt werden zusätzlich weitere 30 Mio Tonnen CO2 vermieden. Von Substiution spricht man, wenn Produkte, die bei der Herstellung viel Energie benötigen durch Holzprodukte ersetzt werden. Dabei spielt das Recycling von Holzabfällen eine besonders wichtige Rolle. In der Holzwerkstoffindustrie werden jährlich rund 1,5 Mio. Tonnen Altholz zu neuen Produkten verarbeitet. Qualifizierte Recyclingunternehmen arbeiten das Altholz nach den Kriterien der Altholzverordnung (AltholzVO) auf und schleusen für die stoffliche Nutzung nicht geeignete Qualitäten zur energetischen Verwertung aus dem Stoffkreislauf aus. Die nicht direkt nutzbaren Rückstände aus diesen Verfahren werden spezialisierten Verwertern zugeführt.

 Spanplatten aus Altholz
Der durchschnittliche Altholzanteil bei Spanplatten liegt bei ca. 30 Prozent.
Energetische Verwertung

Bei der energetischen Verwertung von Altholz wird Energie und Wärme erzeugt. Vornehmliches Ziel ist dabei die Substitution fossiler Energieträger wie Kohle, Öl oder Erdgas. Jährlich wird durch energetische Verwertung von Holz und Altholz in Deutschland ca. 36 Millionen CO2 vermieden. Die energetische Nutzung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Die Leistungsfähigkeit von Altholzkraftwerken liegt bei bis zu 8.500 Volllaststunden pro Jahr. Die in Deutschland installierte Kraftwerksleistung beträgt ca. 800 MW.  Der Anteil des Energieträgers „Altholz“ an der bisherigen Erfolgsgeschichte der erneuerbaren Energien ist also erheblich. Zudem entziehen die Kraftwerke bis zu 1000 Tonnen an Schadstoffen pro Jahr, die sich durch die vorherige Nutzung in den Abfällen angereichert haben (z.B. Holzschutzmittel). Die Altholzkraftwerke in Deutschland nehmen hier eine zentrale Entsorgungsfunktion für die Gesellschaft wahr.

Erzeugung von Strom 1400x900
Altholzkraftwerke produzieren rund um die Uhr CO2-neutralen Strom

 

X
%d Bloggern gefällt das: