Historie
Der BAV e.V. wurde 1992 als Fachverband für die Altholzbranche gegründet und kann auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Verbandsgeschichte zurückblicken. Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen haben wir in unserer Timeline für Sie zusammengestellt:
Historie des BAV e.V.
2019
Altholztag 2019
Rekordbeteiligung: Mit 165 Teilnehmern war der Altholztag 2019 erstmals komplett ausgebucht. Die Veranstaltung etabliert sich zu einer der wichtigsten und größten Branchentreffen über die deutschen Landesgrenzen hinaus.2019
90 BAV-Mitglieder
Der BAV knackt erstmals seit seinem Bestehen die 90-Mitglieder-Marke!2018
Altholztag 2018
Der BAV verbuchte mit Tagungsprogramm erneut hohe Teilnehmerzahlen. Altholzverordnung, Titandioxid, Technik- und Länderberichte zogen mehr als 140 Teilnehmer nach Frankfurt.2018
85 BAV-Mitglieder
Der Verband wächst weiter: Mitte 2018 zählt der BAV 85 Mitglieder.2017
Altholztag 2017
Der 7. Altholztag 2017 in Hamburg Bergedorf zog über 140 Teilnehmer an. Die Vortrags- und Netzwerkveranstaltung ist ein wichtiger Treffpunkt für die Akteure der Altholzbranche.2017
Imagebroschüre veröffentlicht
Der BAV veröffentlicht eine Verbands-Imagebroschüre zur Darstellung der wirtschaftlichen und ökologischen Bedeutung der Altholz-Branche.2017
Wachstum: 80 Verbandsmitglieder
Der BAV e.V. erreicht erstmals 80 Mitglieder. Der Verband wird verstärkt politisch ausgerichtet.2017
25 Jahre BAV
Der BAV feiert sein 25 jähriges Jubiläum in Dresden Pillnitz. 2016
Umzug der Geschäftstelle
Die BAV Geschäftsstelle bezieht neue Büroräume in der Schönhauser Allee. Der Verband erhält so repäsentative Räumlichkeiten für die politische Arbeit in Berlin.2015
Neue Führungsspitze
Führungswechsel im Vorstand und in der Geschäftsführung: Dieter Uffmann übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden nach 16 erfolgreichen Jahren von Uwe Groll. Simon Obert folgt auf Anemon Strohmeyer als Geschäftsführer.2012
7. Auflage Altholzleitfaden
Veröffentlichung der 7. Auflage des Leitfadens der Altholzverwertung. Die BAV-Publikation wird zum Standardwerk der Altholzpraxis.2011
Novelle EEG 2012
Streichung der Vergütung für Altholz in EEG 2012. Ende der EEG-Förderung für Neuanlagen. Rund 80 Altholzkraftwerke bestehen am Markt.2009
Umzug nach Berlin
Umzug von Koblenz nach Berlin. Der Verband vertritt mittlerweile 60 Mitglieder.2008
Wechsel Geschäftsführung
Norbert Dobe, langjähriger Geschäftsführer des BAV e.V. und bedeutender Akteur aus der Gründerzeit des Verbandes, tritt in den Ruhestand. Auf Dobe folgt die Juristin Anemon Strohmeyer.2004
Deponieverbot
Umsetzung der EU-Deponie-Richtlinie und Deponieverbot für Altholz.2002
Altholzverordnung tritt in Kraft
Die Verordnung über Anforderungen an die Verwertung und Beseitigung von Altholz (Altholzverordnung – AltholzV) tritt in Kraft. Sie regelt fortan die Verwertung von Altholz.2000
EEG tritt in Kraft
Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, welches die Altholzverbrennung in Kraftwerken fördert. Startschuss für den Bau von bis zu 90 Altholzkraftwerken in den kommenden Jahren.1992
14 Neumitglieder
Der Altholzverband wächst auf 14 Mitglieder an. Der BAV e.V. bezieht ein Verbandsbüro in Koblenz.1992
Verbandsgründung
6 Unternehmen verfolgen das Ziel, Altholz für die Spanplattenproduktion nutzbar zu machen. Motor der Verbandsgründung war Albert Ostwald.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …