Altholzrecycling durch innovative Aufbereitungstechnologien

Bewusstseinswandel in der Gesellschaft
Seit Jahren wächst in der Gesellschaft das Bewusstsein für einen nachhaltigen und klimafreundlichen Umgang mit unseren Ressourcen. Es wird zunehmend hinterfragt, was mit Produkten passiert, wenn sie nicht mehr gebraucht und weggeworfen werden. Allein in Deutschland fallen jährlich rund 415 Millionen Tonnen Abfall an und es wird kontinuierlich nach Lösungen gesucht, wie möglichst viel Müll weiterverwendet und recycelt werden kann. Die deutsche Altholzbranche lebt bereits seit Jahren vor, wie im Bereich „Holzabfälle“ nahezu 100 Prozent stofflich und energetisch verwertet werden.

Das gesellschaftliche Bewusstsein für Nachhaltikeit wächst

Nachhaltige Wirtschaftskreisläufe, Klima- und Ressourcenschutz
In Deutschland fallen jährlich rund 8 Millionen Tonnen Altholz z.B. in Form von alten Möbeln, Palletten, Türen, Balken oder Fenster an. Je nach Qualität und Sortiment können diese Althölzer entweder zur Produktion neuer Produkte, beispielsweise Spanplatten oder für die CO2-neutrale Erzeugung von Strom und Wärme verwendet werden. Die Altholzbranche leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Schaffung nachhaltiger Wirtschaftskreisläufe, schont Ressourcen und spart jährlich ca. 5,8 Millionen Tonnen Treibhausgase ein.

Innovative Aufbereitungstechnologien
Dass Altholz überhaupt erst aufbereitet werden kann und somit ein „zweites Leben“ erhält ist den hochspezialisierten Maschinen- und Anlagenherstellern zu verdanken, die sich auf die Herstellung von Recycling- und Umwelttechnologien spezialisiert haben. Unter dem Dach des BAV haben sich wichtige Hersteller zusammengeschlossen und treiben Weiterentwicklungen in der Recyclingtechnik voran. Die im BAV organisierten Hersteller möchten wir Ihnen nachfolgend vorstellen:

DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Dieffenbacher entwickelt und realisiert komplette Altholzaufbereitungslösungen für die Holzwerkstoffindustrie, Holzverbrennungsanlagen, Entsorgungsunternehmen und Hersteller von Palettenklötzen. Die optischen und mechanischen Sortiersysteme von Dieffenbacher sorgen für höchste Reinigungseffizienz und geringe Holzverluste bei allen Partikelgrößen. Dieffenbacher-Altholzaufbereitungsanlagen zeichnen sich außerdem durch hohe Reinheitsgrade im finalen Produkt aus, die den Lebenszyklus der nachfolgenden Zerkleinerungsprozesse verlängern. Weitere Informationen unter: www.dieffenbacher.de

Recyclinglinie
Recyclinglinie von Dieffenbacher zur Aufbereitung von Altholz in der Holzwerkstoffindustrie

HAAS Holzzerkleinerungs- und Fördertechnik GmbH
HAAS entwickelt und fertigt Maschinen und Anlagen für die Aufbereitung von Altholz zu hochwertiger Biomasse bzw. Qualitätsspänen für die Spanplattenindustrie. Das Unternehmen bietet für die vielfältigen Aufgabenstellungen beim Zerkleinern, Fördern, Dosieren, Bevorraten und Austragen ein umfangreiches Programm. Bereits 1992 wurden die ersten Komplettanlagen installiert, mittlerweile werden geschätzte 3,3 Millionen Tonnen Altholz pro Jahr mit HAAS-Anlagen verarbeitet. Seit Ende der 90er Jahre produziert das Unternehmen seine innovativen Doppelwellen-Vorbrecher und Hammermühlen, die die Zerkleinerung im Altholzaufbereitungsprozess übernehmen. Weitere Informationen unter: www.haas-recycling.de

Stationäre Komplettanlage von HAAS für die Altholzaufbereitung

Lindner-Recyclingtech GmbH
Das österreichische Familienunternehmen Lindner-Recyclingtech hat in den letzten Jahren seinen Fokus zunehmend auf die Altholzaufbereitung gelegt. Das Unternehmen bietet zum einen mobile Zweiwellen-Zerkleinerer an, welche durch ihre robusten Werkzeuge äußerst unempfindlich gegenüber Fremdteilen sind und auch schwierige Materialien wie Bahnschweller ohne Probleme zerkleinern. Durch das nachgeschaltete Sternsieb können ideale Korngrößen für die thermische Verwertung hergestellt werden. Zum anderen hat das Unternehmen auch stationäre Zerkleinerungsanlagen im Portfolio, die sich ideal für die Verarbeitung von Altholz eignen. Weitere Informationen unter: www.l-rt.com

UNTHA shredding technology GmbH
Das österreichische Unternehmen entwickelt und produziert individuelle Zerkleinerungslösungen für viele verschiedene Einsatzbereiche. Speziell im Bereich der Altholzaufbereitung bietet UNTHA leistungsfähige Zerkleinerer für alle Altholzkategorien an. Zu den zentralen Stärken der neuesten Maschinengeneration gehören der langsamlaufende Rotor, das effiziente Schneidsystem und das hohe Drehmoment, wodurch ein äußerst homogenes Granulat produziert und eine Durchsatzleis-tung von bis zu 40 t/h erreicht wird. 2016 brachte UNTHA zudem das weltweit erste elektrisch betriebene mobile Zerkleinerungssystem auf den Markt. Weitere Informationen unter: www.untha.de

Vecoplan AG
Seit der Firmengründung vor knapp 50 Jahren wurde die Aufbereitung von Altholz für die stoffliche und die energetische Verwertung zu einem der wichtigsten Standbeine des Unternehmens. Als Maschinenbauer bietet die Vecoplan AG Lösungen für den kompletten Aufbereitungsprozess des wertvollen Sekundärrohstoffs an. Die hergestellten Systeme und Komponenten decken dabei die Zerkleinerung sowie das Fördern, Sieben, Separieren und Lagern von Altholz ab. Dabei liegt das Hauptaugenmerk immer auf der Herstellung eines homogenen und sortenreinen Endprodukts. Weitere Informationen unter: www.vecoplan.com

Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Die mobilen und stationären Anlagen des Umwelttechnikunternehmens Doppstadt für die Altholzaufbereitung zerkleinern und separieren Ausgangsmaterialien wie Sperrmüll, Verpackungen, Bau- und Abbruchholz, Bahnschwellen oder Altholz aus Abfallbehandlungsanlagen zu einem homogenen Endprodukt für die thermische oder stoffliche Verwertung. Eine der Schlüsseltechnologien ist dabei die Separation auf die jeweils gewünschte Korngröße mittels Rückführung des Überkorns zur erneuten Zerkleinerung. Doppstadt bietet individuell angepasste Lösungen in der Altholzaufbereitung, vom kleineren Lohnunternehmen bis hin zur Fabrik im Dauerbetrieb. Weitere Informationen unter: www.doppstadt.de

Der DOPPSTADT-Aufbereitungsprozess auf einen Blick: Vorzerkleinerung -> Feinzerkleinerung -> Siebung

Zemmler Siebanlagen GmbH
Das im brandenburgischen Massen-Niederlausitz ansässige Unternehmen Zemmler hat sich mit seiner innovativen Doppeltrommeltechnologie auf die Siebung von Altholz spezialisiert. Die Technologie ermöglicht eine hohe Flexibilität und individuelle Anpassung an die jeweiligen Siebanforderungen. Durch die Verwendung von Drahtsieb-Belägen ergibt sich zudem eine sehr hohe Gesamtsiebfläche. Eine angetriebene Reinigungsbürste sorgt zudem für die kontinuierliche Reinigung der Außentrommel. So kann auch verunreinigtes Material sauber in drei Fraktionen gesiebt werden. Weitere Informationen unter: www.zemmler.de

Die Doppeltrommeltechnologie von ZEMMLER siebt verunreinigtes Material sauber in drei Fraktionen
X
%d Bloggern gefällt das: