Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter | German Waste Wood Association
*Altholz sichert Arbeitsplätze, fördert regionale Wertschöpfungsketten und schützt dabei das Klima: In Deutschland sind viele Unternehmen der Altholzbranche im ländlichen Raum angesiedelt. Sie stärken ländliche Regionen und geben wichtige Zukunftsperspektiven.
Aufbereiter sind „Wertschöpfer“. Sie machen aus Holzabfällen eine wertvollen Sekundärrohstoff, der entweder zur Erzeugung von Strom und Wärme oder zur Herstellung von neuen Produkten eingesetzt wird.
Viele Altholzkraftwerke stehen in Deutschland in ländlichen Regionen. Sie produzieren klimaneutral Strom und Wärme aus Biomasse und ersetzen so fossile Energieträger wie Kohle und Erdgas. Mit Blick auf den anstehenden Kohle- und Kernenergieausstieg gewinnen die grundlastfähigen Altholzkraftwerke immer mehr an Bedeutung und sichern auch zukünftig eine zuverlässige Stromversorgung rund um die Uhr. So werden nicht nur die Ziele der Energiewende, sondern auch die Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert.
Echte Recyclingprofis sind die Unternehmen der Holzwerkstoffindustrie, denn sie verwenden Altholz zur Produktion von Spanplatten. Allein in diesem Industriezweig, der überwiegend im ländlichen Raum angesiedelt ist, werden ca. 13.500 Mitarbeiter beschäftigt.